Karriereförderung durch Mentoren

All diejenigen, die sich beruflich verwirklichen möchten, sollten einerseits eigenständig agieren und andererseits auch Beratungsangebote in Anspruch nehmen. Dabei sollte man nicht nur an das Arbeitsamt denken, sondern beispielsweise eine gezielte Karriereförderung durch eine Mentorin oder einen Mentor ins Auge fassen. Dass dies viel Potenzial bietet, zeigt sich immer wieder.

Das Mentoring als Instrument der Karriereförderung

Wenn es um eine aktive Karriereförderung geht, kommen verschiedene Maßnahmen und Instrumente in Betracht. Das Mentoring darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. Im Zuge dessen kümmern sich erfahrene Mentorinnen und Mentoren um die Förderung des beruflichen Nachwuchses. Sie bringen ihre eigene Expertise ein und geben ihr Know-How an ihre Schützlinge weiter. Diese können so von den Erfahrungen des Mentors profitieren und von Anfang an die Weichen für eine nachhaltige Karriere stellen.

So können Karriere-Mentoren helfen

Kennzeichnend für das Mentoring ist die Tatsache, dass es um die Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung geht. Der Mentor beziehungsweise die Mentorin analysiert den Ist-Zustand und erkennt vorhandene Potenziale. Gleichzeitig werden die eigenen Erfahrungen weitergegeben. Die Entwicklung des Mentees steht dabei stets im Vordergrund und soll mithilfe des Mentorings zu einer interessanten Berufslaufbahn führen.

Professionelles Coaching als Ergänzung eines Karriere-Mentorings

Dass das Mentoring gute Ergebnisse im Rahmen der Karriereförderung liefert, liegt nicht zuletzt an der individuellen Betreuung. Zugleich können Menschen mit beruflichen Ambitionen auch über ein ergänzendes Coaching nachdenken. Im Zuge dessen werden Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die dem beruflichen Werdegang zuträglich sind. Die Teilnehmenden erlangen Handlungskompetenzen, die sie im Job voranbringen.

Checkliste: So kann man selbst seine Karrierechancen optimieren

Dass die Zusammenarbeit mit einer Mentorin beziehungsweise mit einem Mentor sehr nützlich sein kann, wenn es um die berufliche Weiterentwicklung geht, steht außer Frage. Zugleich sollte man aber auch Eigeninitiative zeigen und selbst aktiv werden. Die folgende Checkliste zeigt auf, was man selbst tun kann, um die eigenen beruflichen Perspektiven nachhaltig zu verbessern:

  • Analyse der vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen
  • Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Situation auf dem Arbeitsmarkt
  • regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen
  • Entwicklung eines höheren Selbstbewusstseins

5 Tipps für alle, die Karriere machen möchten

Wer beruflich ambitioniert ist, sollte nicht auf eine Beförderung hoffen, sondern selbst aktiv werden. Man muss Einsatz zeigen, um Karriere zu machen. Das Wie wirft allerdings Fragen auf, weshalb ein gezieltes Mentoring sehr hilfreich sein kann. Außerdem lohnt es sich, die folgenden Tipps zu befolgen:

  • Informieren Sie sich über gefragte Qualifikationen!
  • Werden Sie sich Ihres Wertes bewusst und treten Sie selbstbewusst auf!
  • Nehmen Sie das lebenslange Lernen ernst!
  • Suchen Sie das Gespräch mit Vorgesetzten!
  • Wagen Sie gegebenenfalls etwas Neues und trauen Sie sich eine berufliche Neuorientierung zu!

Wer kann von einem Mentoring zur Karriereförderung besonders profitieren?

Welche Alternativen gibt es zu einer Karriereförderung durch einen Mentor oder eine Mentorin?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Karriere-Mentoring?

Wie findet man den richtigen Mentor für die Karriereförderung?

©   mentorinnennetzwerk.de